Vorweihnachtliches Niedrigwasser am Shannon

Wehr und Schleuse in Athlone Dez 2016

Wehr und Schleuse in Athlone

Der Wasserstand am Shannon ist derzeit extrem niedrig, so niedrig wie ich es noch nie im Dezember gesehen habe. Das Foto habe ich am 3. Dezember bei einem Spaziergang durch Athlone gemacht.
Das Wehr ist um diese Jahreszeit für gewöhnlich überflutet, im Moment trägt es ein grünes Gewand und Vögel sitzen darauf. Alle Schieber am Wehr sind voll geöffnet, doch auch unterhalb der Schleuse, auch in Banagher, ist der Wasserstand ungewöhnlich niedrig. Nach den Überflutungen im vergangenen Jahr scheint man dieses Jahr die Pegel unten zu halten, falls es in den Wintermonaten wieder zu extremen Niederschlägen kommen sollte.

Seitenstrahlruder, die unscheinbaren Helfer

Seitenstrahlruder sind in der heutigen Bootstechnik nichts Besonderes mehr. Und zugegebenmaßen machen diese meist elektrisch betriebenen Hilfsmotoren das Manövrieren schon etwas einfacher – zumindest bei größeren Booten. Eingesetzt werden die Hilfsmotoren vor allem als Bugstrahlruder, etwas seltener als Heckstrahlruder.

Der Einbau ist im Prinzip recht einfach, im Detail betrachtet jedoch schon etwas anspruchsvoller. Meist wird ein Rohr aus Glasfaser oder Stahl eingesetzt, in dem eine mehr oder weniger große Antriebsschraube läuft, die über fünf oder mehr Blätter verfügt. Der eigentliche Motor, der diese Schraube über eine kleine Welle antreibt, sitzt darüber, sozusagen im Trockenen. Dadurch ist fast die ganze Einheit auch zu warten ohne daß man das Boot aus dem Wasser heben muß.

Bei elektrischen Strahlrudern wird meist eine separate Batterie verbaut, denn die unscheinbaren Motoren sind recht leistungshungrige Gesellen.

Viele unsere größeren Bootstypen verfügen über ein Bugstrahlruder, unser Bootstyp Roscommon sogar über ein Heckstrahlruder.

Bugstrahlruder für Wave Queens

thrust6Wir haben die Wintermonate genutzt: unser Bootstyp Wave Queen verfügt jetzt über ein Bugstrahlruder, das dieses sowieso schon recht einfach zu fahrende Boot zu einem wahren Anlegekünstler macht.

Auch weniger erfahrene Hobbyskipper kommen mit diesem 6-Bett-Boot jetzt völlig problemlos klar, auch wenn’s mal eng wird.

Und so wie auf dem Foto rechts sieht das dann aus, wenn das Boot nicht im Wasser liegt.